Seite wählen

Wie du deine Coach- und Berater-Website mithilfe der Navigation optimal strukturierst

Stell dir vor, du bist in einer fremden Stadt. Du hast einen Termin mit einem Kunden. Bis dahin bleibt dir nur noch wenig Zeit. Was du jetzt wirklich nicht gebrauchen kannst, ist dich zu verlaufen. Alles, was du möchtest, ist schnell und direkt an dein Ziel zu kommen.

Deinen Besuchern und Besucherinnen auf deiner Website ergeht es ebenso. Sie haben ein Thema im Kopf und wünschen sich eine Antwort, und zwar schnell – möglichst ohne in Unterverzeichnissen herumzusuchen oder Texte zu lesen, die ihnen nicht weiterhelfen.

Weshalb solltest du dich mit der Navigation beschäftigen?

Mit einer klug gestalteten Navigation hilfst du deinen Besucher*innen. Und das ist zugleich vorteilhaft für dich.

Was „klar“ und „übersichtlich“ bedeutet, hängt von der Perspektive deiner Besucher*innen ab. Welche Themen sind aus ihrer Sicht wichtig? Was müssen sie wissen? Indem du deine Inhalte entlang der Bedürfnisse deiner Besucher*innen anordnest, zeigst du ihnen, dass du um ihre Fragen weißt. Und dass es dir ein Anliegen ist, sie nutzerfreundlich, schnell und komfortabel zu beantworten. Die Vertrauenswürdigkeit deiner Website steigt und deine Besucher*innen halten sich gerne auf deiner Website auf. Die steigende Besuchsdauer ist wichtig, denn:

Sichtbarkeit
Eine hohe Besuchsdauer ist für Google ein Signal, dass deine Website wichtige Inhalte bereitstellt. Das Ranking deiner Website verbessert sich und damit deine Sichtbarkeit.

Conversion Rate
Du möchtest, dass deine Besucher*innen deinen Newsletter abonnieren oder Kontakt zu dir aufnehmen? Je wohler sie sich auf deiner Seite fühlen und je länger sie bleiben, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit.

Was alles gehört zur Website-Navigation?

Die Navigation umfasst die Gesamtzahl aller Links, Menüs und anderer Elemente, die deinen Besucher*innen helfen, sich auf deiner Seite zu orientieren und die gewünschten Informationen zu finden.

Die Schatzkiste: 9 wichtige Navigations-Varianten

Auf Coach- und Berater-Websites triffst du in der Regel auf diese Navigations-Typen:

Horizontale Navigation

Die Navigation ist quer angeordnet und steht in der Regel am oberen Rand der Website.

Beispiel für eine horizontale Navigation
Beispiel: horizontales Menü

Vertikale Navigation

Wie der Name sagt, ist diese Navigation in Längsrichtung angeordnet und steht meist am linken Rand der Website.

Drop-down-Navigation

Ein Dropdown-Menü klappt auf, wenn die Benutzer*innen mit der Maus über das Hauptmenü fahren oder klicken.

Beispiel für ein Drop-down-Menü.
Beispiel: Drop-down-Menü

Suchfeld

In ein Suchfeld tippen deine Besucher*innen Suchbegriffe ein und können so nach bestimmten Inhalten auf deiner Website suchen.

Beispiel für ein Suchfeld.

Footer-Navigation

Die Footer-Navigation ist am unteren Rand deiner Website platziert.

Das Besondere hier: Der Footer wird in der Regel auf jeder Seite deiner Website eingeblendet. Deshalb stehen hier oft die Links zu den rechtlich notwendigen Seite wie Impressum oder Datenschutz, wie hier im Beispiel.

Den Footer kannst du zusätzlich nutzen, um weiterführende Inhalte anzubieten. Denn die Besucher*innen, die deine Seite bis zum Fuß lesen, sind engagierter als andere.

Im Beispiel siehst du eine Verlinkung innerhalb der sogenannten „Widgets“.

Beispiel für eine Footer-Navigation innerhalb der Widgets.
Beispiel: Links im Footer

Interne Links

Links, die in einen Fließtext eingebettet sind, erlauben es deinen Besucher*innen, inhaltlich passende, weiterführende Seiten anzusteuern (3).

Beispiel für eine interne Verlinkung.
Beispiel: interne Links

Tag Cloud

Eine Tag-Cloud oder Schlagwortwolke siehst du häufig auf Blogs oder in Magazinen. Die Wolken zeigen den Besucher*innen, zu welchen Inhalten der Blog oder das Magazin Inhalte zur Verfügung stellt (3).

Beispiel für eine Tag Cloud.
Beispiel: Tag Cloud

Navigation auf einer Seite

Du hast eine umfangreiche Seite oder einen ausführlichen Artikel angelegt? Deine Besucher*innen müssen lange scrollen, bis sie an das Ende kommen? Mit sogenannten „Sprungmarken“ ermöglichst du es deinen Besucher*innen, auf der Seite zu springen und sich das herauszupicken, was sie interessiert (3). Das Inhaltsverzeichnis am Beginn eines Artikels ist ein verbreitetes Beispiel.

Beispiel für eine Navigation auf einer Seite, umgesetzt mit einem Inhaltsverzeichnis.

Hamburger Menü

Das Hamburger Menü spielt auf einen Burger an und meint das einfache, dreizeilige Symbol, du hauptsächlich in der mobilen Navigation findest. Es wird häufig dann eingesetzt, wenn der Platz begrenzt ist und das Design nicht beeinträchtigt werden soll (4).

Beispiel für ein Hamburger Menü.
Beispiel: Hamburger Menü

Die Navigations-Varianten können einzeln oder im Verbund eingesetzt werden. Es gibt noch mehr Varianten, als ich sie hier in einem Übersichtsartikel vorstellen möchte. Die Navigation ist nicht nur ein wichtiges, strukturgebendes Element. Sie kann zugleich ein Mittel der Gestaltung sein.

Die Firma „Dream Production“ stellt in einem Artikel schicke Navigations-Varianten vor:
Es hat sich viel getan, seit vor mehr als 25 Jahren die erste Webseite das Licht der Welt erblickte.

Wie gehst du am besten vor?

1. Beginne mit der Seitenstruktur

Wie möchtest du die Inhalte deiner (künftigen) Website anordnen? Beginne damit, die Inhalte zu strukturieren. Auf einer Coach- oder Berater-Website bieten sich mehrere Möglichkeiten an:

  • Ordnung nach Formaten wie Coaching, Training, Beratung, Mediation oder Moderation.
  • Nach Aufgabenfeldern oder Kunden-Problemen wie „Neu in der Führungsrolle“ oder „Konflikte im Team“.
  • Nach Kundengruppen wie Firmenkunden und Selbstzahler.

Tipps für die Anordnung deiner Inhalte

Die Anordnung nach den Formaten wie Training, Beratung, Coaching ist weitverbreitet. Ich sehe allerdings vier Probleme:

Es entstehen viele Seiten.
Je nach Erfahrung und Dauer der Selbstständigkeit kann die Liste der Seite sehr umfangreich sein: Training, Beratung, Coaching, Mediation, Moderation, Großgruppenformate und anderes mehr.

Auf allen Seiten steht fast derselbe Text.
Das habe ich schon X-fach erlebt: Berater und Coachs bieten Führungskräfteentwicklung, Kommunikation, Teamentwicklung und Konfliktmanagement an – und das in unterschiedlichen Formaten wie Beratung, Coaching oder Training.

Du ahnst, worauf das hinausläuft. Wenn du deine Website nach Formaten anordnest, bleiben dir für die Angebotsseiten zwei Möglichkeiten: Du schreibst darüber, welche Aufgaben und Probleme zu löst – dann schreibst du drei- oder viermal dasselbe. Oder du erklärst die Formate Coaching, Training und Beratung. Abhängig von den Zielkunden ist das jedoch ausgesprochen uninteressant.

Kunden müssen die Diagnose selbst stellen.
Kunden buchen dich, weil sie Probleme sehen oder sich Verbesserungen wünschen. Ob Training, Beratung oder Coaching das Richtige für sie ist, wissen sie oft nicht. Die Anordnung der Inhalte nach Formaten hilft oft nicht.

Die Wirklichkeit ist ohnehin eine andere.
Nach meiner Beobachtung werden Kunden für eine Aufgabe in die Unternehmen gerufen. Dort packen sie ihren Werkzeugkoffer aus und stellen für ihre Kunden ein Set zusammen, das Elemente aus allen Formaten enthält.

Tools die deine Planung unterstützen

Aus diesen Gründen bin ich kein Fan der Struktur nach Formaten. Doch es kommt auf den Einzelfall an. Am besten probierst du aus, was für dich am besten funktioniert. Bei deiner Planung hilft dir ein schlichtes Whiteboard. Doch wie überall gibt es auch hier Tools:

Miro
Miro ist bei Coachs und Beratern ohnehin recht verbreitet.

Gloo Maps
Empfinde ich als übersichtlicher, ist jedoch ein weiteres Tool.

2. Begrenze die Zahl der Optionen im Hauptmenü

Das Kurzzeitgedächtnis stößt schnell an seine Grenzen. Nach dem amerikanischen Psychologen George Armitage Miller kann das Gehirn nur etwa sechs bis sieben Einheiten gleichzeitig erfassen. Sieben Einheiten sind deshalb als „Millersche Zahl“ bekannt.

Von der kurzen Aufmerksamkeitsspanne der Besucher*innen in Netz hast du bestimmt schon gehört. Deshalb solltest du es ihnen nicht zu schwer machen und die Zahl der Optionen begrenzen (1). Sechs Optionen gelten als empfehlenswerte Obergrenze, mehr als acht sollten es nicht sein.

3. Beachte die Drei-Klick-Regel

Mit jedem Klick verlierst du Besucher. Deshalb sollten deine Besucher*innen mit spätestens drei Klicks an ihrem Ziel sein (1). Zwei Klicks sind noch besser. Für deine Struktur bedeutet das, dass du mit höchstens drei Hierarchieebenen auskommen solltest.

4. Vertraue auf etablierte Standards

Bedenke noch einmal das Eingangsbeispiel mit einem Besuch in einer fremden Stadt. Kreative Verkehrsleitpläne machen Besucher*innen das Leben schwer (2). Auch in Hinblick auf Navigation tust du dir mit Abweichungen vom Standard keinen Gefallen. Klar, vertraut und einfach heißt hier die Devise.

5. Verwende die Sprache deiner Besucher*innen

Verwende in deiner Navigation verständliche und möglichst kurze Begriffe (2).

6. Arbeite mit einheitlichen Kategorien

Bleibe bei der Namensgebung in einer Kategorie. Das bedeutet: Wenn du die Struktur deiner Website entlang der Aufgaben bei deinen Kunden aufbaust, ist es irritierend, wenn du plötzlich auf Formate wechselst.

Design-Profis interessieren sich außerdem für Dinge wie eine lesefreundliche Beschriftung oder die Anpassung an die mobile Ansicht (Responsive Design). Doch ich gehe davon aus, dass du entweder mit einem solchen Profi zusammenarbeitest oder auf ein fertiges Design zurückgreifst. Deine wichtigste Aufgabe ist es, eine sinnvolle Struktur herzustellen.

Beispiele, Probleme und Lösungen

Dies sind Original-Beispiele, die ich aus dem Netz gefischt habe. Du siehst sie hier in vereinheitlichter Darstellung, damit sie nicht zurückverfolgt werden können:

Unverständlich

Websites für Coachs und Berater: unverständliche Navigation

In dieser Navigation mischen sich Aufgaben und Leistungen (Kommunikation, XYZ-Management) mit einer Maßnahme (Fortbildung). Zudem ist „Kommunikation“ ein schwieriger Begriff, denn Kommunikation ist alles – von der nonverbalen Kommunikation bis zum Konflikt. Unterschiedliche Berufsgruppen verstehen Unterschiedliches darunter. Man müsste den Begriff zumindest einordnen. Die Navigation bleibt insgesamt unverständlich.

Umfangreich

Websites für Coachs und Berater: umfangreiche Navigation

Zehn Optionen sind zu viel, um sie zu überblicken. Zudem mischen sich auch hier unterschiedliche Kategorien. Die Navigation ist zu umfangreich und zugleich unverständlich.

Einfach und übersichtlich

Websites für Coachs und Berater: einfache Navigation

Glücklich ist, wer seine Leistungen derart knapp und klar auf den Punkt zu bringen versteht. Toll!

Musterhaft

Websites für Coachs und Berater: musterhafte Navigation

Diese Navigation entspricht dem Standard, und das ist auch gut so. Einfach, verständlich, vertraut – so kann man das machen. Wenn ich ein kleines bisschen herumnörgeln darf: Das Impressum und den Datenschutz würde ich in den Footer stellen.

Irritierend

Navigation für Websites von Coachs und Berater: Irritierendes Beispiel

Die Profil- oder Über-mich-Seite steht an der zweiten Stelle. Ungewöhnlich. Wirklich irritierende finde ich „Beratungsprozess“ und „Gefördertes Coaching“. Vermutlich sind „Coaching“ und „Fördermittel“ gemeint, sicher bin ich mir nicht.

Mustervorlage

Du suchst einen Ausgangspunkt, an dem entlang du deine Navigation aufbauen kannst? Gerne: Hier ist eine Mustervorlage.

Mustervorlage für die Navigation auf einer Website für Coachs und Berater.

Quellen

Quellen, die in diesem Blog-Beitrag verwendet wurden.

(1) Eology, Die richtige Website Navigation – so führst Du Deine Nutzer ans Ziel!
(2) Kinsta, Wie man die Navigation auf Webseiten verbessert
(3) SEOKratie, Tipps, Tricks & Beispiele für eine erstklassige Online-Shop-Navigation
(4) WIX Blog, 10 Website Navigation Tips for a Smooth User Experience